
GASTSPIELFÖRDERUNG TANZ INTERNATIONAL
Ziel ist es, den Austausch und die Verbreitung von zeitgenössischem Tanz und Theater innerhalb Deutschlands zu fördern, sowie Anreize für eine stärkere (inter-)nationale Rotation existierender und neuer Produktionen zu schaffen. Die Gastspielförderung Tanz International möchte den Austausch zwischen in Deutschland lebenden Künstler*innen und internationalen Veranstalter*innen stärken.
Institution
Joint Adventures
Joint Adventures, 1990 von Walter Heun gegründet, ist ein national und international tätiger Veranstalter aus München, der im Bereich des zeitgenössischen Tanzes an der Schnittstelle zu anderen zeitgenössischen Kunstdisziplinen agiert. In enger Kooperation mit regionalen, nationalen und internationalen Partnern kuratiert und veranstaltet Joint Adventures Festivals, Gastspielreihen, Residenzprogramme, Workshops, Symposien und ein choreografisches Kurzfilmprojekt im öffentlichen Raum.
Zudem setzt sich Joint Adventures seit Jahren erfolgreich für die strukturelle Förderung sowie den Austausch zwischen deutschen und internationalen Künstlern und Veranstaltern ein, um die Präsenz in Deutschland ansässiger Tanzschaffender im In- und Ausland zu stärken.
Förderkriterien
Das nationale Performance Netz bezuschusst 50 % der Produktionskosten analog zum Anteil, den der*die einladende Veranstalter*in als Honorar auf Basis der NPN-Mindesthonorargrenzen zahlt. Abhängig von der Ländergruppenzugehörigkeit des*der Veranstalters*in werden weitere Gastspielkosten wie folgt gefördert:
Gruppe A: Gefördert werden 50 % der künstlerischen Produktionskosten analog zum Anteil, den der*die einladende Veranstalter*in als Honorar zahlt.
Gruppe B: Gefördert werden 50% der künstlerischen Produktionskosten analog zum Anteil, den der*die einladende Veranstalter*in als Honorar zahlt, sowie 100 % der Per Diems und Unterbringungskosten.
Gruppe C: Gefördert werden 50 % der künstlerischen Produktionskosten analog zum Anteil, den der*die einladende Veranstalter*in als Honorar zahlt, 100 % der Per Diems und Unterbringungskosten, sowie 50 % der Reise- und Transportkosten.
Weitere Informationen zur Antragstellung finden Sie hier
Bewerbeschluss: 31. Januar 2023
Fördersumme/Finanzierungshöhe: 1.000 - 5.000€, 5.000 - 10.000€, 10.000 - 20.000€

©