top of page

Das Theaterhaus Berlin 

Proben- und Produktionszentrum für die Freie Szene

Das Theaterhaus Berlin ist seit über 30 Jahren zentraler Produktionsstandort und Kommunikationsplattform für freie darstellende Künstler*innen in Berlin. Mit preisgünstigen Probenräumen in einer angenehmen Arbeitsatmosphäre an einem zentralen, gut erreichbaren Standort in Mitte und einem idyllischen, wassernahen Standort in Schöneweide, ist das Theaterhaus Berlin zum wohl bedeutendsten Arbeitsort für alle Genres der darstellenden Künste in Berlin geworden. 

Pro Jahr werden im Theaterhaus Berlin rund 350 Neuproduktionen und Wiederaufnahmen aller Genres erarbeitet, von denen rund 80 Prozent an Berliner Spielstätten in die Premiere gehen, zum Teil auch auf der Hofbühne des Hauses selbst präsentiert. 10 Prozent davon werden für Spielorte auf ganzen Welt produziert und mit rund 5 Prozent hat der Bereich der Filmproduktionen in den letzten Jahren deutlich zugenommen.

 

Das Betreiberkonzept basiert auf der stunden- bis tageweisen Überlassung der dreiundzwanzig Probebühnen im Haus an der Wallstraße / Neue Jakobstraße (thbm) und derzeit zwölf Probebühnen am Standort in Schöneweide (thbs) an 345 Tagen im Jahr, 85 Stunden pro Woche.

 

Das Theaterhaus versteht sich nicht nur „Stundenhotel“, sondern als ein Ort, an dem Beratung und Unterstützung geleistet, Professionalisierung gefördert, Dialog und Vernetzung ermöglicht und nicht zuletzt die Produktivität darstellender Künstler*innen in Berlin umfangreich dokumentiert wird.

 

Schwerpunkte für weitergehende Kooperationen bildeten in den vergangenen Jahren Projekte mit interkulturellem Hintergrund und Diversitätsaspekten, Theater im öffentlichen Raum, sowie Projekte von Berufsanfänger*innen. Zudem entwickelt und fördert das Theaterhaus seit über zehn Jahren die künstlerische Zusammenarbeit mit internationalen Partner*innen. Dadurch wurde es nicht nur im Ausland als Ort interkultureller Begegnung bekannt, sondern auch eine wichtige Anlaufstelle für Gäste aus aller Welt.

 

Gegründet wurde das Haus 1992 als „Theaterprobenhaus“ in der Rosenthaler Straße durch das Bezirksamt Berlin Mitte. Ziel war die Förderung freischaffender Theatermacher*innen durch ein Angebot kostengünstiger Proberäume. Nach mehreren Zwischenstationen, in einem Umspannwerk der BEWAG und im Gebäude einer ehemaligen Grundschule aus der Gründerzeit am Koppenplatz, befindet sich das Theaterhaus seit 2009 in der Wallstraße - inzwischen Neue Jakobstraße. Betrieben wird es seitdem durch die Kulturinitiative Förderband gGmbH und gefördert durch die Senatsverwaltung für Kultur und Europa des Landes Berlin.

Foto (c) Ronald Spratte

Das Theaterhaus Berlin  -  Diskriminierungsfreier Raum

Das Theaterhaus versteht sich aufgrund seiner Funktion und Struktur als Ort der Diversität, an dem Menschen mit unterschiedlichen Biografien, Interessen, Überzeugungen und Erwartungen und aus unterschiedlichen sozialen Lagen zusammenkommen.

Wir bemühen uns, unsere Standorte zu diskriminierungssensiblen Räumen zu entwickeln und unsere Mitarbeiter*innen, Kooperationspartner*innen und Gäste zu bestärken, sich aktiv in einer Kultur gegenseitiger Achtung und Akzeptanz zu verhalten.

Diskriminierung, Verunglimpfung und respektlose Behandlung Anderer wird, unabhängig von ihrer rechtlichen Qualität, als Verstoß gegen unsere Hausordnung behandelt und kann zu einem Hausverbot führen. Diesbezügliche Handlungen oder Propaganda in Form von Gesten, Emblemen, Kleidung, Druckstücken oder Parolen sind in unseren Häusern nicht erlaubt.

Diskriminierende Vorfälle, die uns berichtet werden, nehmen wir ernst, thematisieren sie und entscheiden über angemessene Maßnahmen.

Ansprechperson für Berichte von solchen Fällen – und damit Verstößen gegen §1 des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) -  ist die Geschäftsführung.

Berichte können über die Emailadresse antidiskriminierung@thbm.de oder durch Mitteilung über entsprechende Briefkästen (im Theaterhaus Mitte vor Raum 109 & im Theaterhaus Schöneweide auf dem Gang zur Rezeption) an die Antidiskriminierungsstelle geleitet werden. Sie werden von Vertrauenspersonen datenschutzkonform übermittelt.

Theaterhaus Berlin ist ein Projekt der Kulturinitiative Förderband gGmbH

und wird gefördert durch die Senatsverwaltung für Kultur und Europa des Landes Berlin.

Mit freundlicher Unterstützung durch die Berliner Immobilienmanagement GmbH und das Jobcenter Berlin.

b_sen_kueu_logo_de_h_pt_rgb.png
Logo jobcenter.png
bottom of page