top of page

Foto ©

FRONTEX FILES GAMES

FRONTEX FILES GAMES

Ein Lernspiel zur Europäischen Agentur für Grenz- und Küstenwache


Ein Gemeinschaftsprojekt von Partner*innen aus Deutschland, Frankreich, Griechenland, Iralien, Portugal und Spanien.


Integrität, Korruption und Betrug, diese Problematiken durchdringen die europäische Gesellschaft auf allen Ebenen, und sind schwer zu fassen.  Die European Integrity Games (EIG)entwickeln zur Annäherung an diese Probleme interaktive Spiele. Sie sollen Räume für die spielerische Entdeckung bieten, mit der neue Informationen und Aspekte gefunden werden können. Die Spieler begeben sich in Handlungsräume, die die Integrität in Frage stellen, und können so ein tieferes Verständnis für die komplexen Thematiken finden.

Geschaffen werden jeweils ein „Computer Game“,das individuell auf einem Computer gespielt werden kann, sowie ein „Escape Game“, das in der Gruppe gespielt werden kann und dank eines schlüsselfertigen Kits aus dem Internet heruntergeladen werden kann.


Nach der Entwicklung von Spielen zu den Themen Blockchain und Food Chaines konzentrieren sich nun La Transplanisphère (Paris) und die Kulturinitiative Förderband gGmbH (Berlin) auf das Thema „Frontex Files“



FRONTEX


Frontex wurde 2004 gegründet und ist die Europäische Agentur für Grenz- und Küstenwache, die für die Kontrolle und den Schutz der EU-Außengrenzen verantwortlich ist.

Sie wird von der Europäischen Union und den assoziierten Ländern des Schengen-Raums finanziert und hat in den letzten Jahren von einer erheblichen Aufstockung ihres Budgets profitiert, die sie zur europäischen Agentur mit dem größten Budget macht.

Angesichts ihrer wachsenden Rolle in der europäischen Landschaft äußern viele NGOs, Journalisten und Abgeordnete des Europäischen Parlaments massive Zweifel an der Integrität dieser Agentur und ihre Besorgnis über die Funktionsweise und den zunehmenden Verantwortungsbereich von Frontex. Ihre Operationen, Maßnahmen und Arbeitsweise werfen fundamentale Fragen auf, insbesondere im Hinblick auf Menschenrechte und Transparenz.

Weil das Thema Migration und Menschenrechte an den europäischen Grenzen seit vielen Jahren eine zentrale und bestürzende Problematik europäischer Politik darstellt, wurde es für die „European Integrity Games“ ausgewählt.



FRONTEX FILES GAMES


Anhand von Berichten von NGOs, der Europäischen Kommission und von Zeugenaussagen wollen wir die mit Frontex zusammenhängende Problematik bekannt machen und insbesondere europäische Bürger*innen sensibilisieren.  Ziel der Spiele ist es, den Spieler*innen einen Einstieg in die Frontexthematik  sowie Perspektiven und Aspekte zur Tätigkeit der Agentur besonders im Zusammenhang mit Fragen von Integrität und Gewährleistung von Menschenrechten ermöglichen.

Wir hoffen, die Spieler*innen auf einer emotionalen Ebene anzusprechen und so das Interesse zu wecken, mehr über das Thema zu erfahren. Die Spiele sollen ein imersives Erlebnis bieten, bei dem die Spielenden zu Akteur*innen in diesem Umfeld werden.


Die Spieler*innen schlüpfen in die Rolle einer/s Privatdetektiv*in in der Zentrale der Frontex in Warschau.


Am Morgen wurde aus mysteriösen Gründen der Notalarm in der Zentrale ausgelöst. Wenige Minuten später wurde der Strom im gesamten Gebäudes abgestellt. Alle Frontex-Mitarbeiter*innen mussten das Gebäude fluchtartig verlassen. Nach diesen chaotischen Vorgängen werden sechs Personen vermisst, die sich wahrscheinlich noch im Gebäude befinden.

Da Frontex aufgrund der jüngsten Kontroversen unter der Beobachtung der Presse und der Regierungen steht und der Leiter von Frontex sich – nach internen Angaben - auf einer Geschäftsreise befindet, beschließt der Sicherheitschef, den Fall so diskret wie möglich zu lösen. Er oder sie beauftragt eine/n Privatdetektiv*in - gespielt vom Spieler - die vermissten Personen zu finden und herauszufinden, was geschehen ist - so schnell und diskret wie möglich. * new ;-)


Um diese Ermittlungen durchzuführen, muss der/die Spieler *in die verschiedenen Räume des Frontex-Gebäudes erkunden, Räume durchsuchen, mit Personen sprechen , Hinweise sammeln, und Rätsel lösen.

Jeder Raum des Gebäudes befasst sich mit einem bestimmten Aspekt von Frontex.

Dabei kommt der/die Spieler*in nicht nur in den Ermittlungen voran, sondern erfährt weitere Hintergründe. So ergibt sich ein erweitertes Bild der Funktionsweisen der Agentur und der damit verbundenen Probleme.



Ein gemeinsamer Prozess zur Entwicklung zweier „Lernspiele“

Transplanisphère und Förderband arbeiteten bei der Erstellung dieses Szenarios zusammen und stützten sich dabei auf zahlreiche Ressourcen wie Prüfberichte der Europäischen Kommission, NGO-berichte und Dokumente der Agentur.  Auf der Grundlage dieser Informationen haben wir zwei Spiele entworfen:


Ein Computerspiel, das mit der Software Unity 3D entwickelt wurde. Unterstützt wurden wir dabei vom Verein Ikigai Games, der uns technisch begleitet und berät.


Ein „Brettspiel - Escape Game“, das in Gruppen gespielt werden kann. Es besteht aus einem Spielbrett, das das Frontex-Gebäude darstellt, versteckten Hinweisen, die im Raum gefunden werden müssen, Begegnungskarten mit Figuren und zu lösenden Rätseln.


An der Entwicklung haben mitgearbeitet: Marion Polet | Enzo Laverny | Bruno Freyssinet (Paris) und Anne Sturm & Christoff Bleidt (Berlin)

bottom of page