Paolo Gallo

die elektroschuhe STREET FABRIK

Was trägst Du und wenn ja wie lange? Über mehrere  Monate sammelte die Choreografin und Tänzerin Ini Dill Altkleider aus  Zu-verschenken-Kisten vor Berliner Haustüren. Sie dokumentierte die  Fundorte und verarbeitete die Fundstücke weiter zu einem bühnengroßen  Textil. Dieser Berlin-Stadtplan abgelegter Mode ist zugleich Bühnenbild  und Kostüm-Patchwork für eine Tanzperformance über das Verhältnis von  uns Stadtbewohner*innen zu dem Stoff, der uns am nächsten ist: der  eigenen Kleidung.

In Auseinandersetzung mit Haptik, Faserdichte, Gewicht, Farbe und  Form, aber auch mit Fragen zu Produktionsweisen und Lieferketten der  Textilien entstehen auf der Bühne Bewegungsqualitäten und -muster.  Verwoben mit Stimmen aus der Welt des Konsums, die vorab in  Slow-Fashion-Interventionen auf dem Alexanderplatz beforscht wird,  performt das Kollektiv „die elektroschuhe“ Szenen über Lieblingsstücke,  Fehlkäufe, globale Verstrickungen und die ganz großen Kreislauf-Utopien.

Wir laden nach jeder Vorstellung herzlichst zum Publikumsgespräch ein!

Die Performance findet in deutscher und englischer Lautsprache statt.

https://www.allesandersplatz.berlin/programm/street-fabrik-20230527

Idee & Konzept & Bühne: Ini Dill 

Bühnen-Performance & Kostüme: Ini Dill, Elly Fujita, Katja Scholz 

Interventionen im Stadtraum & Kostüme: Sabine Bremer, Carla Moreira Cruzate, Ini Dill, Daniel Drabek, Moritz Eickworth, Elly Fujita, Katja Scholz, Anna Städler

Musik: Sabine Bremer

Grafik: Ini Dill 

Pressearbeit: Jutta Wangemann | 

Öffentlichkeitsarbeit: Sarah Stührenberg

Fotos: Ini Dill, Daniel Drabek, Paolo Gallo, Dieter Hartwig  

Videodokumentation: Arne Nitzsche


Eine Produktion von die elektroschuhe. Gefördert vom Fonds  Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für  Kultur und Medien im Rahmen von NEUSTART KULTUR.

Termine

  • Samstag, 27. Mai 2023 – 20:00 Uhr

Location

Haus der Statistik

Otto-Braun-Str. 70-72, 10178 Berlin