NOVOFLOT

NOVOFLOT Die T-HOUSE-TOUR #7

Das 2014 von der Berliner Opernkompanie NOVOFLOT initiierte Langzeitprojekt zur Erforschung mobiler und improvisierter Formen zukünftigen Musiktheaters geht nach Stationen u.a. in der Akademie der Künste am Pariser Platz, Radialsystem V, am Rosa-Luxemburg-Platz vor der Volksbühne in die siebte Runde! Und wieder wird die variable Opernhausstruktur vollkommen neu zusammengesetzt – diesmal im allerwahrsten Sinne des Wortes. Denn die Suche nach der nächsten Variante des T-HOUSE gerät in Tourstation #7 zum direkten Ausgangspunkt aller performativen Ereignisse. Über drei Tage hinweg thematisiert NOVOFLOT die selbst provozierte Herausforderung, das eigene künstlerische Handeln aus den sichtbaren und unsichtbaren Bedingungen des gewählten Ortes abzuleiten. Eine Unternehmung unter besonderen Voraussetzungen, denn auf der Brachfläche, die von NOVOFLOT besucht wird, entsteht zwischen Neuer Nationalgalerie und Philharmonie in näherer Zukunft eine neue und vieldiskutierte Institution für die Kunst: das Museum des 20. Jahrhunderts. Es gibt also einiges zu bedenken, wenn die T-HOUSE-TOUR nun genau dort ihre improsivisierten Modelle zur Kunstproduktion vorstellt. Drei Tage, drei unterschiedliche Szenarien und deutlich mehr als drei Um- und Abwege.

 

Dazu allerdings drei sehr besondere special guests, die die Suchbewegungen des T-HOUSE-Stammpersonals Raphael Clamer (Schauspiel/Schlagzeug), Ichi Go (Tanz), Vicente Larrañaga (MC), John Schröder(Tasteninstrumente/Schlagzeug), Nils Wogram (Posaune) und Yuka Yanagihara (Gesang) in unerwartete Richtungen verschieben. In Empfang genommen werden: der neuseeländische Saxophonist Hayden Chisholm, der Schauspieler und Sänger Komi Mizrajim Togbonou sowie der polnische Tänzer Rafał Dziemidok.

 

Regie: Sven Holm
Musikalische Leitung: Vicente Larrañaga 
Dramaturgie: Malte Ubenauf 
Komposition: Michael Wertmüller 
Bühne: GRAFT Architekten & Elisa Limberg | Mitarbeit Bühne: Anne Storandt
Kostüme: Sara Kittelmann 
Lichtdesign: Henning Streck
Produktionsleitung: Dörte Wolter
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit: Achim Klapp
Regieassistenz: Ella Haid-Schmallenberg

Produktionsassistenz: Maxine Devaud & Emilia Oebel | Ankleiderin: Pilar Castro

Termine

  • Freitag, 27. April 2018 – 20:00 Uhr

Location

Matthäikirchplatz