Quelle: Künstler

Various Artists Öffentliche Probe(n) # 07 | 16

Am zweiten Montag in jedem Monat findet auf unserer WERKSTATTBÜHNE 003 eine Öffentliche Probe statt. Unsere Nutzer haben hier die Möglichkeit Ihre aktuellen Arbeiten vor Publikum, unter technisch professionellen Bedingungen und mit Betreuung durch unsere Veranstaltungstechniker zu testen. Das kann eine Generalprobe oder ein Work in Progress sein. Eine gute Möglichkeit Freunde, Veranstalter, Kuratoren und Interessierte einzuladen. Der Eintritt für das Publikum ist frei.

RESTORE (Ausschnitt)  Renae Shadler | Tanz  30 min

This is a work-in-progress showing of a self-funded solo contemporary performance work. It will premier in Melbourne, Australia on the 16th of September 2016. The work you see tonight has no set, costume, lighting or sound designer yet. It is the result of a creator/performer, dramaturg and your presence as an audience.

RESTORE is artist Renae Shadler's attempt to slow, pause, or even reverse time. Inspired by a residency in an Icelandic fishing village with an active volcano capped with a glacier in her backyard, Renae is compelled by Snæfellsjökull (the volcano/glacier) to consider the arrhythmia of contemporary life in relation to working as a freelance artist. In a world where being busy feels like success and nothingness instills fear, she finds herself hurtling towards the realisation of an already-imagined future. By laying bare her ambition, she examines how desire and determination alter her attention span and way of being in the world. The work poetically captures how this cycle of precarity affects personal relationships, creativity and the artist's capacity for presence.

Regie/Choreographie/Konzept: Renae Shadler | Dramaturge: Katerina Kokkinos-Kennedy Design Collaboration: Renae Shadler & Amelia Lever-Davidson (AU)

Producer: Natasha Phillips (AU)  www.renaeshadler.com

 

* * * * *

Reine Koff(er)sache (Ausschnitt)  Soulful Vibes | 10-15min

In dem Stück „Reine Koff(er)sache“ treffen sich drei Charaktere, die Unterschiedlicher nicht sein können. Es wirkt fast so, als ob man kurz in unterschiedliche Welten eintaucht, und beim auftauchen sich bereits in der Nächsten befindet. Die Fusion von Akrobatik und Tanz gepaart mit unterschiedlichsten Musikgenres lädt zu einer ästhetisch komödiantischen Reise ein.

 

Regie/Choreographie/Konzept: Cem „Jimmy“ Özdemir, Axel „Micky“ Schiffler, Jerome Granzow

Darsteller: Cem „Jimmy“ Özdemir, Axel „Micky“ Schiffler, Jerome Granzow

Bühne/Kostüm: Cem „Jimmy“ Özdemir, Axel „Micky“ Schiffler, Jerome Granzow

www.soulfulvibes.de

 

* * * * *

 

What makes us (Ausschnitte) Yurie Ido | Videoperformance 15 min

Yurie Ido verbindet in ihren Performances Musik, Video und Bewegung. Sie benutzt die projizierten Videobildern als Hintergrund. Während ihrer Performance bewegt sie sich zu den projizierten Videobildern und der Musik so, dass alle Effekte zusammen als ein integrales Bild erzeugen. In den verwendeten Animation sieht man die Zeichnungen der Künstlerin. Ihre Arbeit erzählt keine konventionelle Geschichte und kommt ohne Sprache aus.

www.yurieido.com

 

* * * * *

 

Presence / Absence (Ausschnitt) Kay Minoura | Tanzperformance | 8 min

 

„Toilet is a shelter. Escaping from the society and all the obligations, we are allowed to have our own time there. Privacy is protected by thin cabinets and anonymous people are sitting behind. We feel somebody 20cm away, but conversations are declined and we have no clue for knowing others.

Let me be the anonymous for you, let me dance in the toilet for me.“ (Kay Minoura)

 

Von/Mit: Kay Minoura

 

* * * * *

BIG DISLIKE (Ausschnitt) Statkus & Schröder & Brakonier

Eine 30-minütige partizipative Performance mit zwei Performerinnen und jeder Menge empörter Zuschauer. Es ist der Versuch, sich choreographisch mit dem Internet-Phänomen von Shitstorm auseinanderzusetzen und einen „analogen“ Sturm der Empörung im Theaterraum zu erzeugen. Denn es wird Zeit, die Emotionen wieder zurück auf die Bühne zu holen, das Buh wiederzuerlangen,  Tomaten zu schmeißen und die Saaltüren knallen zu lassen. Oh, Publikum, erhebe dich!

Statkus & Schröder & Brakonier ist ein deutsch-russisches Trio, die zusammen 92 Jahre alt sind. Die Künstlerinnen interessieren sich vor allem für postdramatisches Theater, Computerspiele, schlechte Witze und Trolle.

 

Regie/Choreographie/Konzept: Statkus & Schröder & Brakonier

Mit: Helen Schröder & Verena Brakonier

Termine

  • Montag, 11. Juli 2016 – 20:00 Uhr

Location

Theaterhaus Berlin Mitte